
Aedes
Die Familie der Stechmücken ist in verschiedene Unterfamilien und Gattungen geteilt, in denen sich die Arten untereinander nur wenig unterscheiden. Bei Aedes handelt es sich um eine Gattung, die mit nur wenigen Arten in Mitteleuopa vertreten ist.
Ihre Fähigkeit Blut zu saugen ist bekannt, wofür sie einen Stech-Saugrüssel entwickelt haben. Dabei können Krankheitserreger übertragen werden.

Nur die Weibchen können stechen und sie benötigen die Blutmahlzeit um Eier zu entwickeln. Die Eiablage geschieht entweder in ein stehendes Gewässer oder eine für Überschwemmungen günstige Stelle. Einige Arten anderer Gattungen bevorzugen fließende Gewässer.
Die Larven schlüpfen erst durch die Berührung mit Wasser. Sie entwickeln sich, temperaturabhängig, innerhalb von meist 10-14 Tagen. Regentonnen, Vogeltränken und sonstige Behälter, in denen das Wasser nach einem Regenguß längere Zeit stehen bleibt, können von einigen Stechmückenarten für die Brut genutzt werden.
Stechmücken aller Arten spielen eine Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und sind selbst Nahrungsquelle für Libellen, Vögel und Fledermäuse. Die Larven werden unter anderem von Kaulquappen und Teichmolchen gefressen.

