
Deutsche Wespe
Die Deutsche Wespe kann mitunter von anderen Faltenwespen durch ihr Schild vorne zwischen den beiden Facettenaugen unterschieden werden. Dieser hat einen geraden Strich, der auch unterbrochen sein kann, und zwei kleine Punkte darunter.

Jedes Jahr sieht man die Deutsche Wespe, wie auch die Gemeine Wespe, besonders draußen am Esstisch, wenn sie interessante Speisen finden. Unsere Erfahrungen nach lockt besonders gebratener Fisch die Wespen an. Tagsüber sind sie auf der Suche nach Nahrung für die Larven, nur nachts oder wenn es regnet, sind die Wespen nicht unterwegs.

Die Königinnen der Deutschen Wespe bauen ihr Nest häufig unterirdisch, gerne auch in Gängen von Wühlmäusen. Doch auch im oder am Gebäude, wie beispielsweise an Dachstühlen oder Decken, bauen sie ein Nest. Als Baumaterial wird ein Brei aus Holzfasern und Speichel hergestellt. Dafür sammeln sie unter anderen an leicht verwitterten Brettern oder Pfählen.

Erfahrungen sammelt man mit diesen Wespen, ähnlich wie bei der Gemeinen Wespe, wenn diese beispielsweise unbemerkt aus Neugier oder auf der Suche nach Nahrung auf einem gelandet sind. Dann kann es passieren, sobald man sie versehentlich drückt oder anfasst, dass sie auf die Bedrohung reagieren und zustechen. Wespen können mehrmals stechen, da der Stachel im Gegensatz zu Bienen keinen Widerhaken hat. Wichtig ist es immer, die Einstichstelle zu desinfizieren (Tipp: Auch Essig kann notfalls helfen).


