
Rapsglanzkäfer
Sicherlich gehört dieser höchsten vier Millimeter lange Käfer zur Unterfamilie Meligethinae aus der Familie der Glanzkäfer. Die Exemplare dieser Unterfamilie ernähren sich von Pollen, was dem Fundort, Blüte des Winterlings, entsprechen würde. Passend ist hier zudem die keulenförmige Verdickung der Fühlerenden. Wahrscheinlich haben wir es mit dem als Schädling eingeordneten Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) zu tun, den die ungewöhnlich warmen Februartage zu den ersten Blüten locken.

Rapsglanzkäfer legen ihre Eier in Blütenknospen und ernähren sich, gleich ihren Larven, von Pollen und Nektar.

Sie sind auf Kreuzblütler, wie dem Raps, spezialisiert, bevorzugen aber grundsätzlich gelbe Blüten. Die Winterlinge, die sie im Garten aufsuchen, gehören zu den Hahnenfußgewächsen, tragen aber zumindest gelbe Blüten.


